museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00512]
Simplicissimus: Die Anatomie des Dr. Adenauer (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Simplicissimus: Sondernummer Medizin, 1958

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1954 wurde das legendäre Satireblatt "Simplizissimus" von dem Zeichner und Herausgeber Olaf Iversen neu gegründet. Der Versuch einer Wiederbelebung
als Satirezeitschrift für die Bonner Republik konnte aber nicht mehr an die großen Erfolge während Kaiserzeit und Weimarer Republik anknüpfen. 1967 wurde das Blatt eingestellt. Die Ausgabe der Sammlung erschien am 21.6.1958 als Sondernummer 25 zum Thema Medizin. Sie kostete 60 Pfennig und umfasst 14 Seiten. Die Titelkarikatur mit der Überschrift "Die Anatomie des Dr. Adenauer" ist eine parodistische Abwandlung der "Anatomie des Dr. Tulp" von Rembrandt aus dem Jahre 1632. Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer steht hier anstelle des Anatomen Dr. Tulp vor dem halbierten deutschen Volkskörper ("vor 13 Jahren von hervorragenden Kapazitäten längsgeteilt") und bringt sein Erstaunen über die Zählebigkeit des Patienten zum Ausdruck. Die Männer im Publikum tragen die Gesichter damaliger Politiker. Die Zeichnung stammt von dem Stuttgarter Künstler Manfred Oesterle.

Material/Technique

Farbrasterdruck

Measurements

H x B: 37,5 x 27,5 cm

Map
Drawn Drawn
1958
Oesterle, Manfred
Stuttgart
Edited Edited
1958
Iversen, Olaf
Munich
Donated / present Donated / present
2021
Axel Hinrich Murken
Hilden
1957 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.