museum-digital
STRG + Y
de
Bayerisches Armeemuseum Turcica Feuerwaffen [A 1536]
Orientalisches Gewehr (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Orientalisches Gewehr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Orientalisierendes Gewehr mit achtkantigem Damastlauf und Goldtausia, Mittisierung, Kimme und Korn vorhanden; Lauf mit profiliertem, dünnen Messingblech befestigt, Miquelet-Schloss, kein Abzugsbügel vorgesehen; Kolben ohne Kolbenblech, gleichzeitig mit Beineinlegearbeiten geschmückt, darin eingelegte orange und braune kreisförmige Blättchen, Mündung gestaucht.

Dieses Gewehr wirkt, als handle es sich hierbei um Verkaufsware für wohlhabende Europäer, die auf Orientreise waren. Derartiges ist vielfach belegt, insbesondere für den persischen Raum. Die Waffe ist dennoch nur schwerlich geografisch einzuordnen.

Material/Technik

Eisen, Holz, Bein

Maße

Gesamtlänge: 171 cm Lauflänge: 130,8 cm Kaliber: ~18 mm Züge: 0 Gewicht: 4,05 kg

Karte
Hergestellt Hergestellt
1801
Orient
Gekauft Gekauft
1903
Bayerisches Armeemuseum
Besessen Besessen
1903
Bayerisches Armeemuseum
München
1800 1973
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.