museum-digital
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021) Walter Weiße - Malerei & Mischtechnik [MSN-V 16648 K2]
Apollinische Konstruktion - Apollos Wagen (IV. Fassung) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apollinische Konstruktion - Apollos Wagen (IV. Fassung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf mechanische Elemente abstrahiert, besteht Apollos Wagen aus einer hellen Form mit schwarzen Kreisen wie Rädern oder Walzen. Während zwei dunkle davon direkt an der Form anschließen, verlaufen drei weitere unterhalb und eine oberhalb. Sie sind durch drei rote Linien verbunden. Die Ränder sind grün, während die Fläche hinter der Konstruktion ockerfarben ist.
Weiße notierte eine Textstelle aus Friedrich Nietzsches (1844-1900) Werk "Menschliches, Allzumenschliches II" auf die Rückseite des Blattes: "Das älteste Götterbild soll den Gott bergen und zugleich verbergen – ihn andeuten, aber nicht zur Schau stellen. Kein Grieche hat je innerlich seinen Apollo als Holz-Spitzsäule, seinen Eros als Steinklumpen angeschaut; es waren Symbole, welche gerade Angst vor der Veranschaulichung machen sollten." (Abs. 222).
Außerdem gibt er ebenfalls auf der Rückseite einen Verweis auf ein Pastell des französischen Künstlers Odilon Redon (1840-1916) mit dem Titel "Apollos Wagen" aus dem Museé d'Orsay.

Zu diesem Blatt gibt es eine mehrere Fassungen. Eine (86 x 58 cm) befindet sich seit 2008 als Schenkung im Museum der bildenden Künste in Leipzig.

Material/Technik

Aquarell, Tempera, Deckweiß, Tusche (schwarz, grün), Kopierstift, Kugelschreiber (rot), Kerzenwachs auf Papier

Maße

Blattmaß: 48 x 36 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.