museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021) Walter Weiße - Malerei & Mischtechnik [MSN-V 16648 K2]
Apollinische Konstruktion - Apollos Wagen (IV. Fassung) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Apollinische Konstruktion - Apollos Wagen (IV. Fassung)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf mechanische Elemente abstrahiert, besteht Apollos Wagen aus einer hellen Form mit schwarzen Kreisen wie Rädern oder Walzen. Während zwei dunkle davon direkt an der Form anschließen, verlaufen drei weitere unterhalb und eine oberhalb. Sie sind durch drei rote Linien verbunden. Die Ränder sind grün, während die Fläche hinter der Konstruktion ockerfarben ist.
Weiße notierte eine Textstelle aus Friedrich Nietzsches (1844-1900) Werk "Menschliches, Allzumenschliches II" auf die Rückseite des Blattes: "Das älteste Götterbild soll den Gott bergen und zugleich verbergen – ihn andeuten, aber nicht zur Schau stellen. Kein Grieche hat je innerlich seinen Apollo als Holz-Spitzsäule, seinen Eros als Steinklumpen angeschaut; es waren Symbole, welche gerade Angst vor der Veranschaulichung machen sollten." (Abs. 222).
Außerdem gibt er ebenfalls auf der Rückseite einen Verweis auf ein Pastell des französischen Künstlers Odilon Redon (1840-1916) mit dem Titel "Apollos Wagen" aus dem Museé d'Orsay.

Zu diesem Blatt gibt es eine mehrere Fassungen. Eine (86 x 58 cm) befindet sich seit 2008 als Schenkung im Museum der bildenden Künste in Leipzig.

Material/Technique

Aquarell, Tempera, Deckweiß, Tusche (schwarz, grün), Kopierstift, Kugelschreiber (rot), Kerzenwachs auf Papier

Measurements

Blattmaß: 48 x 36 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.