museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021) Walter Weiße - Grafik & Handzeichnung [MSN-V 16595 K2]
Die innere Philomele oder Auch eine Zwitschermaschine (zu Ernst Ortlepp) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die innere Philomele oder Auch eine Zwitschermaschine (zu Ernst Ortlepp)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In verschlungenen und überkreuzten Linien formt sich eine Art Maschine, über der an einer Schnur schwarze Kugeln befestigt sind. Die mittige Kugel über der Maschine hat einen Schnabel, der zum Zwitschern geöffnet ist. Die beiden Kugeln daneben haben ebenfalls kleine Schnäbel. Von rechts oben scheint eine Hand zu kommen, die mit dem Finger auf eine der Kugeln drückt.
Dieses Blatt bezieht sich auf ein Gedicht Ernst Ortlepps (1800-1864), der die Gestalt der Philomele in verschiedenen Texten erwähnt.
Der griechischen Sage nach wurde Philomele von Zeus in eine Schwalbe verwandelt, nachdem sie gemeinsam mit ihrer Schwester Prokne deren Gatten und Philomeles Vergewaltiger, Tereus, dessen Sohn Itys als Mahl servierten. Bei der anschließenden Jagd wurden alle drei in Vögel verwandelt.

Weiße notierte sich die entsprechende Strophe von Ortlepps Gedicht auf der Rückseite des Bildes:
"An das Cannstatter Thal" (letzte Strophe)
und bin ich dann gestalt so tief versunken,
so fühl ich auch von reinster Lust erglückt,
In stiller Brust erglühn die Gottesfunken,
Die oft das Marktgetöß der Welt erstickt,
Dann bleibt ein Himme nur in tiefster Seele,
den mir kein Erdenschmerz vernichten mag.
Und leise singt die innere Philomele
Das Lied der Wonne fort den ganzen Tag.“

Material/Technique

Feder u. Pinsel in Tusche, z.T. laviert, Tempera, farbige Kreide auf Papier (Kalenderblattrückseite)

Measurements

Blattmaß: 29,6 x 36,8 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.