museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Schaugläser [00504]
Schauglas Bittersalz (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schauglas mit Bittersalz-Granulat (Epsomit)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bittersalz bzw. Epsomit wird im Pflanzenbau insbesondere zur Sicherstellung der Magnesumversorgung der Pflanze eingesetzt. Dieser Pflanzennährstoff ist ein zentraler Baustein des Chlorophyll und bei Mangelerscheinungen wird die Photosynthese der Pflanzen beeinträchtigt. In der Medizin dient es - ähnlich wie das chemisch verwandte Glaubersalz - als Abführmittel. Das Bittersalz im Schauglas ist zur besseren Dosierbarkeit in Landwirtschaft und Gartenbau granuliert.
Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss. Der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Die Formnähte sind deutlich erkennbar.

Material/Technique

Glas; Bittersalz (MgSO4·7 H2O) / geblasen, geschliffen; industriell aufbereitet

Measurements

Höhe: 21,5 cm, Durchmesser (Fuß / Korpus): 9,5 / 8,0 cm, Gewicht: 1,42 kg

Created Created
1980
Kali und Salz GmbH
Western Germany
[Relation to time] [Relation to time]
1980
1979 1991
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.