museum-digital
STRG + Y
de
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Verschiedene Ketten, Kettenglieder und Kettenzubehör Rundstahlketten [2023-023]
Schautafel Verformung der Kettenglieder (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Alexandra Bloch Pfister (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schautafel Verformung der Kettenglieder

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Schautafel verdeutlicht die Schritte bei der Herstellung eines Kettengliedes.

In der oberen Reihe folgt auf die gerade Pinne ganz links ein auf dem Fallhammer angeschärfte, leicht gebogenes Kettenglied, welches im nächsten Arbeitsschritt am Ambosshorn zum Kreis geformt wird, indem seine angeschärften Enden mit Schweißtemperatur durch heftige Hammerschläge "feuerverschweißt" werden. Ganz rechts findet sich das fertige Kettenglied; die Schweißnaht ist nicht mehr sichtbar.

Die untere Reihe zeigt den gleichen Vorgang anhand eines Gliedes mit längeren Flanken.

Die Schautafel wurde von Werner Siebert, Gründungsmitglied des Kettenschmiedemuseums Fröndenberg/Ruhr erstellt.

Material/Technik

Stahl, Holz

Maße

H 70; B 50 cm

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.