museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Traktoren [V02530]
Traktor Lanz 8PS Typ HL Eisenmops (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Traktor Lanz 8PS Typ HL Eisenmops

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1-Zylinder-2-Takt-Glühkopfmotor Drehzahl:500U/min Hubraum:3962
ccm Gewicht:1270kg kein Schaltgetriebe, Rohölbetrieben
Höchstgeschwindigkeit vor-und rückwärts ca. 5km/h Fahrzeug-Nr.20111
PS: 8

Nach Angabe von Herrn Kloth war der Traktor
bei der Übergabe an das Museum noch in einem funktionstüchtigen
Zustand. Er hatte den Bulldog aus Mehltheuer von einem Besitzer einer
Sattlerei (gegenüber der Trankstelle) erworben. Vater von Klaus Heinze
aus Mehltheuer betrieb ein wenig Landwirtschaft. Er kaufte den Traktor
in den 50iger Jahren aus Mecklenburg. Mit dem Traktor wurde auf dem
Feld gearbeitet und er diente als Antriebsmaschine bei einem
Dreschsatz. Es ist der 61. Traktor, der in der Firma Lanz gebaut wurde.
Folgende Teile sind nicht original: Einkupplungshebel mit den Füßen,
Handbremse, Ackerschiene, Abdeckung über den Zahnrädern. Erich
Heinze war der Besitzer von 1950-1981.

Material/Technik

Eisen

Maße

HxBxT 188 x 121 x 215

Literatur

  • Dr. Jürgen Knauss (Hrsg.) (2017): Traktoren aus Mittel- und Ostdeutschland im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (Bildband). Crimmitschau
  • Knauss, Jürgen (Herausgeber) (2005): Die Traktoren des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain. Blankenhainer Berichte Band 15. Crimmitschau
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.