museum-digital
CTRL + Y
en
Heimathaus Prieros Raum Urgeschichte Frühzeit [139]
Steinbohrer Modell (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimathaus Prieros (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Modell eines Steinbohrers der Jungsteinzeit, um 1955

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wie kommen exakte Löcher in Steine, zu einer Zeit, als es noch keine Metallwerkzeuge gab? Die Antwort ist dieses Modell eines Steinbohrers aus der Jungsteinzeit. Allerdings kann weiches Holz in einen harten Stein kein Loch bohren. Zwischen Holz und Stein befand sich also Sand als Schleifmittel. Somit wurde das Loch in den Stein nicht gebohrt, sondern geschliffen. Mit Hilfe eines Bogens wurde der "Holzbohrer" hin und her bewegt. Dieser war innen hohl, so dass nicht die ganze Fläche des Loches ausgeschliffen werden musste, sondern nur ein Ring. Mit entsprechender Ausdauer entstand dann im Stein ein akkurates Loch und ein dazu passender Kern.

Das Modell macht deutlich, das bereits in der frühesten Menschheitsgeschichte aus einfachsten Materialien durch handwerkliches Geschick Werkzeuge entstanden, deren Prinzip wir heute noch anwenden.

Material/Technique

Holz und Stein

Measurements

Höhe: 35 cm, Breite 50 cm, Tiefe 25 cm

Heimathaus Prieros

Object from: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.