museum-digital
CTRL + Y
en
Heimathaus Prieros Raum Urgeschichte Frühzeit [121]
Steinzeitliches Hockergrab (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimathaus Prieros / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
5 / 6 Previous<- Next->

Steinzeitliches Hockergrab

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Steinzeitliches Hockergrab einer Frau, Skelett fast vollständig erhalten. Es fehlen ein Arm, einige Wirbel und Rippen.

Dieses Skelett wurde am 19. Mai 1955 bei Ausschachtungsarbeiten in Kolberg (Gemeinde Heidesee) auf dem Kolberg in 3,70 Meter Tiefe gefunden. Es handelt sich um eine kleinwüchsige Frau, etwa 25 bis 30 Jahre alt, die hockend in eine tiefe Grube eingelassen wurde. Am Arm trug sie einen Eberhauer, die einzige Grabbeigabe, die gefunden wurde.
Laut den letzten Untersuchungen (2020) ist das Skelett etwa 7000 Jahre alt.

Der Kolberg ist in der Umgebung von Prieros die zweithöchste Erhebung. War diese steinzeitliche Frau also eine besondere Persönlichkeit? Hat sie diese exponierte Grabstätte als gute Fee, böse Hexe, große Heilerin oder Frau eines Anführers erhalten? Das bleibt ihr Geheimnis. Dennoch gehört sie zu den besonderen Menschen, die uns heute nach 7000 Jahren faszinieren, weil uns ihr Leben verborgen und gleichzeitig präsent bleibt.

Material/Technique

Skelett

Literature

  • unbekannt (unbekannt): Bodenfunde und Heimatforschung, Heft 4, ab S. 5. unbekannt
Found Found
1955
Kolberg
Lived Lived
-5000
-5001 1957
Heimathaus Prieros

Object from: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.