museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Druckkunst Leipzig Buchbinderei [MO-806]
Glättzahn (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Glättzahn

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Runder Glättzahn (Achatstein) in Metallhalterung, die an einem langen runden Holzgriff befestigt ist. Vor dem pilzförmigen Ende des Holzgriffes ist der Griff mit einem kleinen Loch versehen, durch das für Aufhängezwecke ein dünner Strick durchgezogen ist.

Glättzähne dienen dem Buchbinder dazu, farbige bzw. vergoldete Schnitte zu glätten bzw. zum Glänzen zu bringen. Der Griff ist so lang, da man das Werkzeug beim Glätten auch an der Schulter anlegt.

"[...] Abschließend mit dem runden Glättzahn noch einmal lang über den Schnitt fahren, damit er satter und feuriger wird, auch um etwaige Glättstreifen niederzulegen."

aus Rhein, Adolf: Das Buchbinderbuch, S. 58 ("Der Hohlschnitt", darin: "Das Abglätten")

Material/Technique

Holzgriff: Holz, dunkelbraun / Messingeinfassung: Metall, schwärzlichgolden / Glättzahn: Achatstein, altrosa-weiß milchig verlaufend

Measurements

T/L: 40; ⌀: 4,2 cm

Literature

  • Fröde, Otto (1953): Die Handbuchbinderei und die Werkstoffe des Buchbinders. Leipzig, S. 71ff., darin Abb. 88 und S, 153, Abb. 43
  • Rhein, Adolf (1954): Das Buchbinderbuch. Halle (Saale), S. 52ff. (Abb. und Text), genaue Beschreibung des Verwendungszwecks
Museum für Druckkunst Leipzig

Object from: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.