museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [10.5.1.1.1202]
Erbprinz Ludwig Johann Wilhelm Gruno von Hessen-Homburg (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Erbprinz Ludwig Johann Wilhelm Gruno von Hessen-Homburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Brustbild eines bislang unbekannten Malers zeigt den Erbprinzen Ludwig Johann Wilhelm Gruno von Hessen-Homburg (1705-1745) vor dunklem Hintergrund mit grau gepuderter Zopffrisur. Die Haare sind mit schwarzen Schleifen gebunden und fallen lockig bis auf Schulterhöhe. Der Dargestellte trägt ein weißes gefälteltes Untergewand, einen Plattenharnisch und ein hellblaues Ordensband mit dem Abzeichen des kaiserlich-russischen Sankt-Andreas-Ordens. Der zugehörige Ordensstern ist auf den Hermelinmantel geheftet. Um den Hals trägt er das Ordenskreuz des Weiß-Adler-Ordens. Die osteuropäischen Ehrenzeichen erklären sich aus der Biografie Ludwigs. Zunächst an der Universität Gießen immatrikuliert, schickte ihn sein Vater, Friedrich III. Jakob von Hessen-Homburg, im Alter von 18 Jahren zusammen mit seinem jüngeren Bruder Johann Carl nach Russland, wo er, nach dem Vorbild des eigenen Vaters, eine erfolgreiche militärische Laufbahn einschlug. Insbesondere seine Verdienste gegen die Krimtartaren im Kaukasus 1732 und im Russisch-Österreichischen Krieg gegen das Osmanische Reich, führten zu hohen Ehren und Auszeichnungen seitens des russischen Kaiserhauses und letztlich 1742 zum Rang eines Generalfeldmarschall und Gouverneur über die Provinz Astrachan am Kaspischen Meer, 1744 wurde er schließlich Inhaber des Generalkommandos der gesamten russischen Armee. Durch seine Heirat mit der russische Prinzessin Anastasia Trubetzkoi, die bei den Zarinnen in hoher Gunst stand, wurden die Verbindungen Ludwigs zum russischen Kaiserhaus und Hochadel schon 1738 weiter gefestigt.

Gesundheitlich angegriffen, brach Ludwig 1745 zu einem Kuraufenthalt nach Südfrankreich auf, das er jedoch nicht mehr erreichen sollte. Er verstarb auf der Reise in Berlin. Sein Leichnam wurde nach Bad Homburg überführt und ist in der dortigen Fürstengruft beigesetzt.
Seinen ungewöhnlicher Beinamen "Gruno" erhielt der Prinz als Patenkind der Provinz Groningen, da sein Vater bis zum Frieden von Utrecht in niederländischen militärischen Diensten stand: 1692 nahm diese als Obrist des Kavallerieregiments Groningen seinen Anfang.

Umlaufende Inschrift auf dem Stern des Sankt-Andreas-Ordens: "За веру и верность" ("Für Treue und Glauben")

Similar objects

1.2.1057

Material/Technique

Ölfarbe, Leinwand / Öl auf Leinwand

Measurements

Width
77,5 cm
Height
93,2 cm
Diameter
4,8 cm
Map
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.