museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Linck-Sammlung Naturalienkabinett [NAT V 170 M]
Würfelsonnenuhr (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Würfelsonnenuhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein ausgesprochenes Repräsentationsobjekt ist diese Würfelsonnenuhr, die wahrscheinlich um 1810/20 in Nürnberg bei Paul Philipp Behringer entstand. Der Würfelkörper ist mittels einer kurzen Säule über ein Scheibengelenk auf einer Grundplatte mit Balusterfüßen befestigt. Der Kompass ist in die Grundplatte eingefügt. Über ein Fadenlot und eine Skala ist die Sonnenuhr auf verschiedene Polhöhen einstellbar. Die Schattenwerfer sind als an den Rändern profilierte Messingbleche gestaltet.

Der Bild-Schmuck mittels aufgeklebten Kupferstichen ist aufwendig: Palmwedel, Tulpen, Rosen, Fruchtzweige, Engel, eine dörfliche Winterlandschaft, eine Sommerlandschaft mit schwarzem Raubvogel und eine große Chronosfigur mit Sense und Stundenglas (Sanduhr) zieren das gesamte Stück.

Belegt im Linck-Index III (1787), S. 127, Nr. 314: "Horologium solare, quinquangulare. Eine Sonnenuhr mit fünf Seiten (aufgest. No. 314)".

Material/Technique

Holz, Metall, Papier

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.