museum-digital
CTRL + Y
en
Bibelmuseum der Universität Münster archäologische Objekte zur Bibel Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 [Dauerleihgabe Schøyen Collection, Inv. Nr. MS 1815/2]
Ziegelstein mit Inschrift Nebukadnezar II. (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Bibelmuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Ziegelstein mit Inschrift Nebukadnezar II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"Nebukadnezar, König von Babel
Bewahrer der Tempel von Esagila
und Ezida,
der Erstgeborene
von Nabopolassar
des Königs von Babel, bin ich."

Diese Inschrift findet sich auf dem gestempelten Ziegelstein. Er stammt aus dem Umfeld des Turms zu Babel (Etemenanki) und wird aufgrund der Inschrift in die Regierungszeit von Nebukadnezar II. in das 6. Jh. v. Chr. datiert. Auf der Vorder- und Rückseite befindet sich eine schwarze anhaftende Substanz.

Der Ziegelstein stammt aus dem Umfeld der Grabungen von Robert Koldewey (1855-1925) von 1913. Der Bauforscher und Archäologe entdeckte die im Alten Testament und bei Herodot erwähnten Fundamente eines antiken Turms zu Babel in Babylon im heutigen Irak. Etwa 155 Steine vom Turm zu Babel gibt es noch, heute sind sie weltweit in vielen Museen verstreut. Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Zusammensetzung des Steins und der schwarzen Substanz konnten am Universitätsklinikum Münster (UKM) und bei tesa in Norderstedt durchgeführt werden.

Material/Technique

Gebrannter Lehm

Measurements

31 x 31 x 9 cm

Literature

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
Map
Bibelmuseum der Universität Münster

Object from: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.