museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10085]
12 Blätter zu Cecilia oder die Geschichte einer reichen Waise (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

12 Blätter zu Cecilia oder die Geschichte einer reichen Waise

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Frances „Fanny“ Burney wurde mit Sittenromanen junger weiblicher Protagonistinnen zur Bestsellerautorin. Ihrem anonym erschienenen Erstling „Evelina“ (1778), folgten „Cecilia“ (1782) und „Camilla“ (1796). Eine deutsche Übersetzung von „Cecilia“, die Chodowiecki als Grundlage diente, erschien 1783/84 in Leipzig. Chodowieckis Illustrationen erschienen im „Königl. Grosbritannischen Historischen genealogischen Calender für 1789, mit Kupfern von Chodowiecki. Lauenburg, bey J. G. Berenberg in Commission bey H. C. Siedentopf in Göttingen“, den Chodowiecki von 1778 bis 1796 fast lückenlos illustrierte, zunächst mit moralisch-satirischen Darstellungen, dann mit Literaturillustrationen und schließlich auch mit Geschichtsepisoden.
Für den Berliner "Genealogischen Kalender auf das Jahr 1788" hatte er 12 Illustrationen zu "Camilla" geschaffen.
Breitrandig beschnitten, je ca 10,1 x 6 cm
Das erste Blatt bez. unten: D. Chodowiecki fec.

Material/Technique

Radierungen

Measurements

27,5 x 42,5 cm

Literature

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 1315-1326
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 578
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 133f.
Printing plate produced Printing plate produced
1787
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Berlin
Intellectual creation Intellectual creation
1782
Frances Burney
1781 1789
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.