museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlung Wulff Stiftung [0920]
Gemälde "Danzaria" (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gemälde "Danzaria"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde zeigt das ganzfigurige Porträt einer spanischen Tänzerin. Bekleidet mit einem Reifrock und einem grünen, um den Oberkörper geschlungenen Schal mit langen schwarzen Fransen, hat sie ihren linken Arm in die Taille gestützt und wirft, über ihre linke Schulter gewandt, den Kopf mit einem auffordernden Lächeln nach hinten. Die für den Maler eingenommene Pose deutet das Stolze und Erhabene des spanischen Tanzes an. Die Darstellung der Tänzerin in leichter Unteransicht lässt vermuten, dass sie auf einer Bühne steht.

Das 1913 in Darmstadt entstandene Gemälde spiegelt das Interesse an der Spanienmode und am spanischen Tanz der Zeit wieder. Das Gemälde ist die dritte Darstellung einer spanischen Tänzerin, die Hanns Pellar schuf. Bekannt ist, dass er im Jahr zuvor den Gastauftritt einer spanischen Tänzerin besuchte, die ihn zu einer Darstellung anregte. Der Titel des Bildes, „Danzarina“ „(gute Tänzerin“) könnte auf eine weitere spanische Tanzaufführung Bezug nehmen, die der Künstler besucht hat.

(Text: Gabrielle Koller)

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Sammlung Wulff Stiftung

Object from: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.