museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [10.5.1.1.1243]
Landgraf Philipp I. von Hessen (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Landgraf Philipp I. von Hessen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das lebensgroße Altersbildnis zeigt Landgraf Philipp I. von Hessen (1504-1567), genannt "der Großmütige", als stehende Ganzfigur vor einem monochromen, braunen Hintergrund. Der Landgraf wird im Dreiviertelprofil mit nach rechts gewandtem Körper und in breitbeinigem Stand dargestellt. Er ist in schwarze Seide gekleidet, wobei ein Barett den Kopf und eine schwere, pelzverbrämte Schaube die Schultern bedecken. Handgelenke und Hals zieren weiße Leinenkrausen. Die vertikale Öffnung eines über die gesamte Länge des Bauches geschlitzten Wamses lässt ein leuchtend rotes Untergewand erkennen. Darauf hängen an einem schwarzseidenen Band ein aus Gold gefertigter, herzförmiger Anhänger mit der Darstellung einer Kreuzigungsgruppe sowie mehrere goldene Ringe. Schwarze, gesteppte Beinkleider werden von einer unter dem Nabelansatz befestigten Gürtung gehalten. Mit der rechten Hand stützt sich der Landgraf auf einen schmalen, schwarzen, bis zur Höhe seiner Schultern reichenden Stab mit silbernen Beschlägen. Die Linke umfasst den Griff eines schwarzen, ebenfalls mit ziseliertem Silber verzierten Schwertes. Beine und Füße stecken in hellbraunen ledernen Stiefeln, deren Schaft bis über die Knie reicht.

Das repräsentative Altersbildnis Philipps des Großmütigen, um 1600 von einem unbekannten Meister geschaffen, geht offenbar auf das ebenfalls posthume Hüftbild des Kasseler Hofmalers Michael Müller aus dem Jahr 1570 zurück. Gemeinsam mit einem als Pendant angelegten Porträt seines jüngsten Sohnes, Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt, gehörte es vermutlich zur Ausstattung des sogenannten Kaisersaals im Darmstädter Residenzschloss. Auftraggeber beider Gemälde war vermutlich Ludwig V. von Hessen-Darmstadt, Georgs ältester Sohn und Nachfolger. Spätestens seit dessen Regierungsantritt wurde in dem als Festsaal konzipierten und im zeremoniellen Gefüge des Schlosses zentralen Raum eine Reihe von großformatigen Ahnenporträts präsentiert. Sie dienten der Demonstration der Anciennität und noblen Abstammung der Darmstädter Linie des Hauses Hessen, die erst seit der Erbteilung Philipps im Jahr 1567 souverän herrschte.

Similar objects

:

Material/Technique

Ölfarbe, Leinwand / Ölfarbe auf Leinwand

Measurements

Width
109,0 cm
Height
209,5 cm
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.