museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1992/100]
Grafik "Begräbnis an Bord" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Begräbnis an Bord"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzstich von H. Gedan (1884-1913) nach einem Gemälde von Carl Sundt-Hansen (1841-1907) aus einer unbekannten Publikation.
An Bord eines Segelschiffes ist die Mannschaft an Deck versammelt. Alle, auch der Schiffshund, gruppieren sich um einen aufgebahrten Leichnam, dessen Konturen unter der über ihn gelegten Flagge zu erkennen sind. Dies läßt vermuten, daß der Leichnam ohne Sarg im Meer bestattet wird.
Im Originalgemälde ("En begravelse ombord" von 1890) ist das Tuch mit seinen Farben als Norwegische Flagge zu identifizieren. Einer der Männer, wahrscheinlich der Kapitän, steht am Kopfende der Bahre und liest aus der aufgeschlagenen Bibel. Außer den vierzehn Männern unterschiedlichen Alters ist auch eine schwarz verschleierte Frau anwesend, vermutlich Mutter oder Ehefrau des Toten, die ausnahmsweise an Bord geholt wurde. Gestik und Körperhaltung der Personen sind sehr unterschiedlich dargestellt, von Trauer über Gleichgültigkeit und höflichem Interesse sind verschiedene Emotionen gut ablesbar.
Die Grafik ist am unteren Rand signiert, links für den Stecher: "H. GEDAN X.A.", rechts für den Maler: "Carl Sundthansen". Auf der Blattrückseite ist von Hand die Jahreszahl "1907" notiert.

Material/Technique

Papier / Holzstich

Measurements

30,7 x 43,3 cm

Template creation Template creation
1890
Carl Sundt-Hansen
Copenhagen
Printing plate produced Printing plate produced
1907
Gedan, H.
1889 1909
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.