museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18276876]
https://ikmk.smb.museum/image/18276876/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Ephesos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Vorderseitenstempel ist leicht dezentriert. Kratzer auf der Vorder- und Rückseite. - Der Vorderseitenstempel ist leicht dezentriert. Einhiebe auf der Vorderseite. Kratzer auf der Vorder- und Rückseite. - Die Datierung der Statere unter Mithradates, die von Head vorgenommen wurde [Head (1880) 153 f.], ist nach neuerem Forschungsstand nicht mehr haltbar. Über die Beizeichen und Jahresangaben können die Goldprägungen mit den ephesischen Cistophoren-Emissionen in Verbindung gebracht werden. Wichtigstes Indiz für eine Datierung der Prägungen zwischen dem letzten Drittel des 2. Jh. und dem ersten Drittel des 1. Jh. v. Chr. ist der Rückseitenstempel eines Unikats aus dem Museum von Kayseri. Er zeigt die Jahresangabe ΙΓ (= Jahr 13 = 122/1 v. Chr.) sowie den römischen Beamtennamen C. AIN. C. F, der auch auf den Cistophoren-Prägungen desselben Jahres genannt wird [G. K. Jenkins, Hellenistic gold coins of Ephesos, in: C. Bayburtluoğlu (Hrsg.), Festschrift Akurgal, Anadolu 21, 1987, 184].
Vorderseite: Drapierte Büste der Artemis mit Diadem nach r. Auf dem Rücken trägt sie Bogen und Köcher.
Rückseite: Kultbild der Artemis von Ephesos in der Vorderansicht. Unterhalb ihren ausgebreiteten Arme steht r. Artemis mit Bogen und Köcher nach r.
Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich beigebracht. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.

dezentrierte Prägung: Der bei der Prägung verwendete Schrötling wird vom Stempelschlag nicht zentral getroffen, sondern zu einer Seite verschoben, mit dem Ergebnis, dass Teile des Stempelbildes auf der so geprägten Münze oder Medaille nicht mehr sichtbar sind.

Inscription

Rückseite: E-Φ

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
8.23 g

Literature

  • B. V. Head, On the chronological sequence of the coins of Ephesus, Numismatic Chronicle 1880, 153 Nr. 4 Taf. 5,5 (Periode XI, ca. 87-84 v. Chr., dieses Stück).
  • F. de Callataÿ, L'histoire des guerres mithridatiques vue par les monnaies (1997) 289 f. (ca. 133-78 v. Chr.).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 220 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.