museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18258791]
https://ikmk.smb.museum/image/18258791/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Syria: Tetrapolis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zentrierpunkt auf Vorder- und Rückseite. - Jahr 165 der Seleukidischen Ära = 148/147 v. Chr. - Bei dieser Münze, die in Seleukeia Pieria geprägt wurde, handelt es sich um eine Vierstädtebundprägung. Die sog. Tetrapolis wurde um 300 v. Chr. unter Seleukos I. gegründet und bestand aus den Städten Antiochia am Orontes, Seleukeia Pieria, Apameia am Orontes und Laodikeia. Nach Strabo 16,749 wurden sie als Adelphoi Demoi bezeichnet. Lange war umstritten, ob die produzierende Münzstätte Antiochia am Orontes oder aber Seleukeia Pieria war. Zur Zuweisung an Seleukeia Pieria siehe G. MacDonald, Catalogue of Greek coins in the Hunterian Collection III (1905) 141. Die zwei Köpfe auf der Vorderseite können als Personifikationen der Städte Antiochia und Seleukeia interpretiert werden.
Vorderseite: Gestaffelte bärtige Köpfe (Demoi) mit Binde (taenia) nach r.
Rückseite: Tyche steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. In ihrer vorgestreckten r. Hand hält sie einen Kranz und im l. Arm ein Füllhorn (cornucopiae). Im l. F. innen EΞΡ (Jahr 165).

Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in den Schrötling eingebracht.

Inscription

Rückseite: ΑΔΕΛΦΩΝ / ΔΗΜΩΝ

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
9.75 g

Literature

  • Vgl. O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series IX (2009) 296 Nr. 1395 (dort Jahresangabe im Abschnitt der Rs.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.