museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [00443]
Georg Heine: Arztporträt mit Totenkopf (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Georg Heine: Porträt von Dr. Fritz Heine mit Totenkopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Mann im weißen Kittel eines Arztes steht vor einem Fenster und betrachtet einen menschlichen Schädel, den er in den Händen hält. Es handelt sich um den Bruder des Künstlers, Dr. Fritz Heine, welcher in Weinböhla bei Dresden seine Praxis hatte. Das Bild zeigt ihn als Halbfigur nach links gewandt, mit dem Profil zum Betrachter. Sein Gesicht mit der hohen Stirn, der markanten Nase und dem kräftigen Kinn ist eine geradezu archetypische Darstellung des gelehrten Mediziners in all seiner Autorität und Großbürgerlichkeit.
Das Fenster im Hintergrund ist zur Hälfte mit Stores verhangen, links daneben ist ein Regal erkennbar, dessen Fächer mit Flaschen und Reagenzgläsern bestückt sind. Braun- und Rottöne dominieren die Farbgebung mit ihrer Wärme, nur in den weichen Schatten der hellen Partien finden sich komplementäre, sparsam eingesetzte Grüntöne. Signiert und datiert ist das Bild in der rechten unteren Ecke. Georg Heine war Kriegsmaler während des Ersten Weltkriegs, später malte er Landschaftsbilder und Porträts. Große Anerkennung fanden seine italienischen Landschaften. Er porträtierte auch Papst Pius XI.; das Gemälde ist in der Vatikanischen Galerie ausgestellt. 1923 gründete er zusammen mit anderen Künstlern die „Vereinigung sorbischer Künstler“ (Zjednoćenstwo serbskich wuměłcow), den ersten sorbischen Kunstverein in Deutschland.

Material/Technique

Öl auf Pappe, Holzrahmen

Measurements

H x B: 77 x 68 cm (Bild)

Painted Painted
1932
Georg Heine
Bautzen
Donated / present Donated / present
2021
Axel Hinrich Murken
1931 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.