museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00413]
Langbeinit (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Langbeinit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Langbeinit ist neben Carnallit, Halit und Sylvit ein Hauptmineral im Kali-Rohsalz, das aus marinen Salzablagerungen entstanden ist. Meist kommt es vergesellschaftet mit anderen Kalisalzen vor. Benannt wurde das Mineral nach dem deutschen Chemiker Kommerzienrat Adalbert Langbein (1834–1894), dem ersten technischen Direktor der chemischen Fabrik „Concordia“ in Leopoldshall.
Chemisch gesehen ist Langbeinit - ähnlich dem Kieserit - ein Magnesium-Sulfat , wobei hier die Zusammensetzung der Formel K2Mg2(SO4)3 entspricht. Zwar kristallisiert Langbeinit im kubischen Kristallsystem, doch mit bloßem Auge sind würfel- oder oktaederförmige Kristalle nur selten erkennbar. Größere Kristalle sind die Ausnahme - normalerweise entstehen Körner, Knollen oder massive Aggregate. In reiner Form ist Langbeinit farblos und durchsichtig. Durch Gitterbaufehler oder polykristalliner Ausbildung treten jedoch meist vielfache Lichtbrechung auf, die ihn durchscheinend weiß erscheinen lassen. Fremdbeimengungen verleihen ihm Farbtöne, die von blassgelben über grün oder grau bis rosa und rot reichen.

Material/Technique

Langbeinit ( K2Mg2[SO4]3) / Evaporation, Kristallisation

Measurements

Länge: 20 cm, Höhe: 5 cm, Breite: 15 cm, Gewicht: 1,39 kg

Part of

Found Found
1994
Werra-Fulda-Salinar, Flöz Thüringen, Kaliwerk Wintershall
[Relation to time] [Relation to time]
-291000000
-291000001 1996
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.