museum-digital
STRG + Y
de
Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge [V/01490/07/M]
20220117-Werkzeug_Firmenzeichen_Schachthüte-hn (6) (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Heino Neuber (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Prägewerkzeug zur Herstellung von Firmenzeichen für Schachthüte der Steinkohlen-Aktiengesellschaft Bockwa-Hohndorf-Vereinigtfeld

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Prägewerkzeug zeigt einen breitovalen Gardestern, in dem in Spiegelschrift „Steinkohlen-Akt.-Ges./Bockwa-Hohndorf-Vereinigtfeld“ steht. Dieses Steinkohlenwerk wurde 1872 gegründet und 1920 Bestandteil der Gewerkschaft „Gottes Segen“.
Sowohl der Gardestern als auch die Firmennamen waren weitverbreitete Bestandteile der Werkzeichen. In der Mitte wurde nach der Prägung entweder die Berginsignien, Schlägel und Eisen, oder ein Monogramm des Unternehmens angebracht.
Auch heute befinden sich noch ähnliche Schilder an den Hüten der Paradeuniformen und sind bei Bergparaden unter anderem in der Adventszeit zu sehen. So sind beispielsweise auf den Schachthüten der Knappschaft des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers e.V. ebenfalls Schilder mit einem breitovalen Gardestern angebracht. Anstelle des Firmennamens steht dort allerdings „Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier“. In der Mitte der Schilder sind die Berginsignien zu sehen.

Material/Technik

Eisen

Maße

10,2 cm x 9,8 cm x 5,2cm

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Objekt aus: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, das Museum des sächsischen Steinkohlenbergbaus, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.