museum-digital
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Bildende Kunst / Portrait [0000.860]
Kupferstich: Erzbischof Gebhard von Köln (Gebhard von Waldburg) (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kupferstich: Gebhard, Kurfürst und Erzbischof von Köln; Truchseß von Waldburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um einen Kupferstich mit einem Portrait des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 1547 in Heiligenberg, † 1601 in Straßburg). Das Brustbild des Erzbischofs befindet sich in einem kreisrundem Feld. Er trägt ein Barett und eine Halskrause. Der Körper ist leicht nach rechts gewandt.
Das kreisrunde Feld hat folgende Umschrift: "GEBHARDVS DEI GRATIA ARCHIEPISCOPVS COLONIEN: [...]". Entstanden ist die Darstellung vermutlich nach der Wahl Gebhards zum Erzbischof im Dezember 1577. Am unteren Bildrand befindet sich ein handschriftlich eingetragener, kurzer Abriss seiner Vita. Er stammt aus der Zeit nach 1588.
Auffällig ist, dass es sehr ähnliche Kupferstiche gibt, auf denen der Kurfürst kein Barrett trägt und auch der Schattenwurf in der vorliegenden Darstellung kein Barett zeigt. So ergibt sich die Frage nach dessen Bedeutung. Es könnte mit seinem Bekenntnis zur Reformation 1582 zusammenhängen.
Seine reforatorischen Bestrebungen, die in den Kölnischen oder Truchsessischen Kriege (1583–1588) führten, hatten in Geseke zahlreiche Sympathisanten. So soll am Westtor eine Inschrift gestanden haben, dass wenn der Kurfürst sich nirgens verbergen könne, diese Stadt ihm Zuflucht sein würde (siehe P. Johanek).
Das nahezu qaudratische Blatt eine Größe von 12,5 x 14,5 cm und befindet sich in einem modernen Rahmen.

Material/Technique

Papier / gedruckt

Measurements

H 12,5 cm; B 14,5 cm (Blatt ohne Rahmen)

Literature

  • Johanek, Peter (2017): Die Stadt Geseke im Spätmittelalter und im Aufgang der Neuzeit; in: Detlef Grothmann, Evelyn Richter (Hrsg.): Geseke. Geschichte einer westfälischen Stadt, Bd. 1. Münster, S. 246f
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.