museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Druckkunst Leipzig Gießmaschinen [MO-2242]
Schriftlinien-Prüfgerät (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schriftlinien-Prüfgerät

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beim Guss von Bleilettern kommt es auf jeden hundertstel Millimeter an. Die Position der Lettern auf dem Gusskörper entscheidet darüber, wie gut eine Schrift lesbar ist. Wichtig sind ebenso Schriftlinien und Abstände. Um all diese Einstellungen korrekt umsetzen zu können, hat der Gießer ein Prüfgerät zur Hand. Mit einer hundertfachen Vergrößerung kann er nicht nur die Qualität des Gusses beurteilen, sondern anhand der Hilfslinien auch die richtigen Positionen prüfen und festlegen.

Nachfrage bei der FISBA AG (Juni 2019):
Das Gerät auf Ihren Fotos ist offensichtlich ein "Profilprojektor v=40x". Dieses Gerät hat FISBA im Herbst 1962 ursprünglich für die Druckerei Zollikofer hier in St. Gallen entwickelt und hergestellt. Zollikofer war bis 1999 die Druckerei unserer lokalen Tageszeitung St. Galler Tagblatt. Die Zeichnungen des Projektors sind später noch etwas geändert worden, und es kann gut sein, dass Anpassungen für andere Kunden dies erforderlich gemacht haben. Angaben über solche anderen Kunden, die gefertigte Stückzahl und den Produktionszeitraum habe ich kurzfristig nicht finden können.

Material/Technique

Projektor (gesamt): Metall, Glas, Plexiglas, Kunststoff; Farbe: grau

Measurements

B: 24; H: 40; T/L: 44 cm

Museum für Druckkunst Leipzig

Object from: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.