museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Schriftgut - Bücher Persönlichkeiten - Philipp Fauth [2022/0325]
Buch Hörbiger Fauth "Glazial-Kosmogonie" (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Britta Hallmann-Preuß (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Buch Hörbiger Fauth "Glazial-Kosmogonie"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Buch Hörbiger Fauth "Glazial-Kosmogonie"
"Eine neue Entwicklungsgeschichte des Weltalls und dessen Sonnensystems auf Grund der Erkenntnis des Widerstreites eines kosmischen Neptunismus und eines ebenso universellen Plutonismus"

R. Voigtländers Verlagt Leipzig 1925

Die Welteislehre (auch Glazialkosmogonie oder kurz WEL) ist eine im Jahr 1913 veröffentlichte These des österreichischen Ingenieurs Hanns Hörbiger (1860–1931), nach der die meisten Körper des Weltalls aus Eis oder Metall bestehen. Im Sonnensystem sei die Erde der einzige Himmelskörper, für den dies nicht gelte; auch der Mond bestehe hingegen großteils aus Eis. Die Welteislehre widerspricht grundlegenden, auch zur Zeit Hörbigers schon lange bekannten astronomischen und physikalischen Erkenntnissen und wird heute allgemein als nachweislich falsch zurückgewiesen.

Die Welteislehre basiert auf der Annahme, dass das Universum in seiner Entstehung auf „Mutationen“ von Ewigem Eis zurückzuführen sei. Nach Hörbiger befindet sich das Universum in einem ständigen Dualismus von Sonnen- und Eisplaneten, durch den es zu einem ewigen Zyklus von Katastrophen und Neuschöpfungen komme. Wiewohl eine Pseudowissenschaft, gewann die Lehre in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Anhänger.

Material/Technique

Papier / geschöpft, bedruckt

Measurements

Länge: 27,5 cm, Höhe: 3,5 cm, Breite: 20,5 cm, Seitenzahl: 790

Links / Documents

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.