museum-digital
CTRL + Y
en
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin-Motive Institutionen und Interieurs Stadtentwicklung [Hab I-77]
Efraim Habermann: Jüdischer Friedhof in Weißensee, Grabsteine mit Efeu (© Efraim Habermann RR-F)
Provenance/Rights: © Efraim Habermann (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Efraim Habermann: Jüdischer Friedhof in Weißensee, Grabsteine mit Efeu

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der 1933 in Berlin geborene Fotograf Efraim Habermann flüchtete 1939 mit seinen Eltern nach Palästina. 1957 entschied er sich aus familiären Gründen nach Berlin zurückzukehren, wo er seine Berufung als Fotograf entdeckte. Er arbeitete darüber hinaus bei der Berliner Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen als grafischer und technischer Zeichner. Seine Geburtsstadt Berlin wurde zu einem seiner Hauptmotive, welches er mit fotografischem Blick erforscht.

Der Jüdische Friedhof Weißensee ist der größte erhaltene jüdische Friedhof Europas. Während der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft blieb er von Schändungen verschont. Das 42 Hektar große Areal wurde Ende des 19. Jahrhunderts von der wachsenden jüdischen Gemeinde Berlins erworben. Angeblich hielt sich der NS-Staat aus Aberglauben von dem Gelände fern. Habermann fängt mit seinem Foto die friedliche Atmosphäre des moosbedeckten Waldes ein. Jüdische Grabstätten dürfen nicht eingeebnet werden, sie müssen bis zum Tag der Auferstehung auf dem Friedhof verbleiben. Dies erklärt, warum die jüdische Gemeinde vorsorglich so ein riesiges Areal erwarb.

Measurements

40 x 50 cm (Rahmen)

Literature

  • Efraim Habermann (2011): Berliner Stilleben. Fotografien 1975-2000. -
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Object from: Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Ein besonderer Ort der Begegnung mit der bildenden Kunst ist die Artothek – im Fachbereich Kultur angesiedelt zwischen Kommunaler Galerie Berlin und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.