museum-digital
CTRL + Y
en
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin-Motive Künstlergruppen Milieustudien [Die IV-7]
Hans-Jürgen Diehl: Beatmung, 1968 (© Hans-Jürgen Diehl/VG Bild-Kunst, 2022/23 RR-F)
Provenance/Rights: © Hans-Jürgen Diehl/VG Bild-Kunst, 2022/23 (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Hans-Jürgen Diehl: Beatmung, 1968

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hans-Jürgen Diehl und Wolfgang Petrick, zwei Gründungsmitglieder der West-Berliner Künstlergruppe „Großgörschen 35“, realisierten 1968 gemeinsam eine Mappe mit dem Thema Berlin. Die Gruppe, der beide Künstler angehörten, hatte sich der figurativen Malerei verschrieben, die im Kunstgeschehen zu dieser Zeit eher einen nachgeordneten Stellenwert einnahm. Ihr Stil ist unter den Bezeichnungen „Neuer Realismus“, „Kritischer Realismus“ oder „Berliner Realismus“ bekannt. Die 1966 gegründete Gruppe verfeinerte 1968 ihre programmatische Ausrichtung, was u.a. den Ausschluss K.H. Hödickes und Markus Lüpertz' zur Folge hatte.

Das handschriftlich verfasste Vorwort der Mappe, das mit „K.-H. Hartmann“ unterzeichnet ist, konstatiert: „Die zehn Lithographien, die in ihr vereinigt sind, wollen mit Absicht un-genießbar sein und von dem Bären aus weißem Porzellan […] sich unterscheiden.“ Zentrum des Blattes mit dem Titel „Beatmung“ ist eine Frau, bei der schemenhaft Gesicht und Körper zu erkennen sind. Die Fragmentierung der Darstellung macht es schwer, eine Sinnhaftigkeit herzustellen. Der Titel könnte sich auf die im Vordergrund befindliche Schlauchkonstruktion beziehen, die Assoziationen zu einer Gasmaske weckt.

Measurements

70 x 90 cm (Rahmen), 76 x 54 cm (Blatt)

Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Object from: Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Ein besonderer Ort der Begegnung mit der bildenden Kunst ist die Artothek – im Fachbereich Kultur angesiedelt zwischen Kommunaler Galerie Berlin und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.