museum-digital
CTRL + Y
en
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin-Motive Spuren des 2. Weltkriegs [Rot I-11]
Gerda Rotermund: Güntzelstraße, 1946 (© Gerda Rotermund/ VG Bild-Kunst, 2022/23 RR-F)
Provenance/Rights: © Gerda Rotermund/ VG Bild-Kunst, 2022/23 (RR-F)
2 / 2 Previous<- Next->

Gerda Rotermund: Güntzelstraße, 1946

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gerda Rotermund wurde 1902 in Berlin geboren. Sie studierte an der Kunstgewerbeschule in Charlottenburg. Zu ihren frühen Förderinnen gehört ab 1919 Käthe Kollwitz. In späteren Jahren befindet sich das Atelier der Künstlerin in der Güntzelstraße. 1943 wird es ausgebombt. Die vorliegende Zeichnung zeigt einen Abschnitt der ihr vertrauten Nachbarschaft im Jahr 1946. Akribisch dokumentiert sie jeden Stein der vor ihr liegenden Ruinen. Eine Schneise der Verwüstung zieht sich durch mehrere Wohnblocks, von denen nur mehr ein paar Grundmauern übrig sind. Dahinter setzen sich die Straßenzüge fort, die von den Bomben verschont blieben. Was muss es für ein Gefühl gewesen sein, diesen Ort zu zeichnen, den die Künstlerin noch mit intakten Häusern kannte?

Viele Jahre blieben die Spuren des zweiten Weltkrieges im Stadtbild Wilmersdorfs sichtbar. Der Wiederaufbau erfolgte mit geringen Mitteln und zerstörte aufgrund einer am Autoverkehr orientierten Stadtplanung viel historische Bausubstanz. Gerda Rotermund versuchte sich in den Nachkriegsjahren in ihrem alten Kiez niederzulassen. Bis zu ihrem Tod 1982 hatte auch sie mit einer baufälligen Bleibe zu kämpfen.

Material/Technique

Pinselzeichnung

Measurements

50 x 70 cm (Rahmen), 33 x 54 cm (Blatt)

Literature

  • Saure, G., Westström, H. & Rotermund, G. (1985): Gerda Rotermund: Leben und Werk. Berlin
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Object from: Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Ein besonderer Ort der Begegnung mit der bildenden Kunst ist die Artothek – im Fachbereich Kultur angesiedelt zwischen Kommunaler Galerie Berlin und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.