museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [0560/85]
Chinesische Hellebarde (Da Dao) (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Ulm / Michaela Dempf (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Chinesische Hellebarde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwere Hellebarde bzw. Stangenwaffe komplett aus Eisen mit einer breiten Klinge, die der Form einer Glefe ähnelt.
Die Klinge hat eine gebogene Spitze und auf dem Rücken eine zusätzliche spitze Erhebung. Entlang der Rückenlinie ist eine Zierlinie eingraviert. Zwischen Schaft und Klinge befindet sich eine runde, massive Parierplatte, auf der ein Schmuckring aus Messing sitzt, der nicht mehr vollständig erhalten ist. Der Schaft ist aus Eisen und am Ende zunächst verdickt, bevor er in einer Spitze endet. Am Schaftende sind Ornamente eingraviert.

Vermutlich handelt es sich um eine Form des chinesischen "Dadao". "Dadao" bedeutet allgemein in etwas "großer Säbel" und bezieht sich auf unterschiedliche Formen von Waffen mit großen Klingen, von Messern über Schwerter bis hin zu Stangenwaffen. Die bekannteste Form der chinesischen Stangenwaffe ist das "Guandao".

Für alte chinesische Dadao-Stangenwaffen ist neben der runden, massiven Parierplatte das spitze Schaftende sowie das hohe Gewicht typisch. Die schweren Exemplare der Waffen dienten insbesondere zum Krafttraining und -test für die Soldaten.

Material/Technique

Eisen

Measurements

L 224 cm, Dm 2,5 cm; L 63 cm (Klinge), B 12,5 cm (Klinge)

Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.