museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1915.3545]
Tafel mit chinesischen Waffen (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Ulm / Michaela Dempf (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Tafel mit chinesischen Waffen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine hölzerne Tafel mit fünf Teilen von chinesischen Waffen. Darunter befinden sich zwei ähnliche, rautenförmige Speerspitzen, die beide Tüllen mit Ziermanschetten haben. Zudem ist auf der Tafel eine weitere Speerspitze in Form einer vierseitigen Pyramide mit einer konischen Tülle mit Rillen angebracht. Des Weiteren eine kleine, schmale Pfeilspitze in einer dreiseitigen Pyramidenform und mit Dorn. In der Mitte ist die Spitze eines Dreizacks mit Tülle. Zwischen Spitze und Tülle befindet sich ein wulstiger, fester Ring, über dem drei lose bzw. bewegliche, flache Ringe angebracht sind.

Laut Inventarbuch waren auf der Tafel noch zwei weitere Waffen angebracht, was auch die Löcher für die Halterungen zeigen. Es fehlen eine Pfeilspitze und ein Messer mit lederner Scheide.

Das Tuch kam als Geschenk von Albert Haag 1915 in die Sammlung, der zu dieser Zeit als Vizefeldwebel in der Kaiserlichen Fortifikation in Ulm stationiert war.

Vorher war Haag Soldat bei den deutschen Truppen der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, die 1900 zur Niederschlagung des Boxeraufstandes nach China geschickt wurden und dort mit den alliierten Streitkräften gegen die Boxer kämpften. Er war bei der Expedition in "Tientsin" (Tianjin) und "Kaumi" (Gaomi) beteiligt. Insgesamt sieben chinesische Objekte, größtenteils aus dem militärischen Kontext, hat er 1915/1916 dem Gewerbemuseum Ulm geschenkt. Zu den genaueren Erwerbsumständen ist nichts bekannt.

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

H 28,1 cm, B 41,5 cm, T 3,5 cm (Tafel)

Map
Created Created
1900
People's Republic of China
Owned Owned
1900
Haag, Albert
1899 1917
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.