museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1919.4454]
Eiserne Kanonenkugel (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Ulm / Michaela Dempf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Eiserne Kanonenkugel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwere Kanonenkugel aus Eisen.

Das Objekt gehört zur Schenkung des Lazarett-Inspektors Jakob Keidel an das Gewerbemuseum Ulm im Jahr 1919.
Keidel war ab 1900/1901 im Feldlazarett Tianjin (Tientsin) bei der Garnison des Ostasiatischen Expeditionskorps, ab 1901 Ostasiatische Besatzungsbrigade, stationiert und somit in den Militäreinsatz des Deutschen Reiches im Boxerkrieg involviert. Während seines zweijährigen Aufenthaltes in China sammelte er unterschiedliche Gegenstände, darunter chinesische Kleidungsstücke und Werkzeuge oder Geschosse aus dem Kontext der Kampfhandlungen. Die Objekte erlangte er u.a. durch Ankauf von chinesischen Händlern oder als Geschenke. Eine Auswahl aus seiner Sammlung übergab er in mehreren Etappen als Schenkungen oder Leihgaben an das Gewerbemuseum Ulm.

Die Kanonenkugel wurde Keidel 1901 als Erinnerungsstück als Geschenk überreicht. Sie stammt angeblich von der Belagerung des ehemaligen Klosters Peitang (Peitang-Fort) im Norden von Peking durch die Boxer, die diese 1900 auf die Klosteranlagen abgeschossen hatten. Am 27. August 1901 überreicht die Oberin des Klosters bei einem Besuch desselben die Kugel als Andenken an Keidel.

Material/Technique

Eisen

Measurements

Dm ca. 9 cm

Map
Created Created
1900
People's Republic of China
Owned Owned
1901
Keidel, Johann Jakob
1899 1921
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.