museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1919.4457]
Chinesisches Türband (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Ulm / Michaela Dempf (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Chinesisches Türband

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Türband aus China, das aus einem Scharnier in der Mitte und zwei symmetrischen Beschlägen an den Seiten besteht. Der Türbeschlag hat eine sechseckige Grundform. Die Kanten sind wellenförmig ausgearbeitet. Der Türbeschlag hat sechs Löcher zur Befestigung und ist auf beiden Seiten mit einem Drachenmotiv und weiteren kleineren Zierelementen versehen. Die beiden Drachen sind in ihrer Position von Kopf und Schwanz umgekehrt zueinander angeordnet. Mithilfe des Scharniers lassen sich die beiden Seiten aufeinander klappen. Auf der Rückseite sind auf beiden Seiten chinesische Schriftzeichen eingraviert.

Das Türband besteht aus Bronze und ist schwarz bemalt. Es lassen sich jedoch Reste einer Blattgoldauflage erkennen. Vermutlich waren die bronzenen Beschläge ursprünglich mit einer Ölvergoldung versehen und sind später monochrom schwarz übermalt worden.

Das Objekt gehört zur Schenkung des Lazarett-Inspektors Jakob Keidel an das Gewerbemuseum Ulm im Jahr 1919.
Keidel war ab 1900/1901 im Feldlazarett Tianjin (Tientsin) bei der Garnison des Ostasiatischen Expeditionskorps, ab 1901 Ostasiatische Besatzungsbrigade, stationiert und somit in den Militäreinsatz des Deutschen Reiches im Boxerkrieg involviert. Während seines zweijährigen Aufenthaltes in China sammelte er unterschiedliche Gegenstände, darunter chinesische Kleidungsstücke und Werkzeuge oder Geschosse aus dem Kontext der Kampfhandlungen. Die Objekte erlangte er u.a. durch Ankauf von chinesischen Händlern oder als Geschenke. Eine Auswahl aus seiner Sammlung übergab er in mehreren Etappen als Schenkungen oder Leihgaben an das Gewerbemuseum Ulm.

Das vorliegende Türband hat Keidel einem chinesischen Händler abgekauft, laut dem es von einer Seitentüre des Ackerbaualtars (Xiannongtan) in Peking stammen soll.

Material/Technique

Bronze, Gold, Farbe; bemalt

Measurements

H 18 cm, B 15,5 cm, T 0,5 cm (aufgeklappt)

Map
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.