museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Druckkunst Leipzig Gießmaschinen [MO-64]
Komplettgießmaschine Typ II (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Komplettgießmaschine Typ III

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Komplettgießmaschine wird mit Gas beheizt und von Elektromotoren angetrieben. Sie besitzt ein Thermometer mit Temperaturanzeige bis 500°C. Abdeckung der Zahnräder am Antrieb wurden nachträglich angebaut.
Die Berliner Firma Küstermann & Co. war einst führender deutscher Hersteller von Gießmaschinen.

Die Maschine ist auf eine Schriftgröße von 60p eingestellt. Bei dieser Größe können pro Stunde durchschnittlich 130 Typen hergestellt werden.

Schriftgrad: 60 pt (Stand: 03.11.22)

Durch Umrüsten kann die Maschine auch andere Schriftgrade gießen.

Material/Technique

Hochdruck / Komplettgießmaschine: Metall; Transmissionsriemen: Kunststoff; Schutzschirm, Schlauch: Kunststoff; Griff: Holz

Measurements

B: 200; H: 160; T/L: 160 cm

Literature

  • Küstermann & Comp. (o. J.): Maschinen und Werkzeuge zur Herstellung von Schrift, Einfassungen, Füllmaterial, Linien. Berlin
Museum für Druckkunst Leipzig

Object from: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.