museum-digital
CTRL + Y
en
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (D) Archivgut [00/0306 / D5]
Brief, Vorderseite (Industriemuseum Chemnitz; Scan: Gisela Strobel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Chemnitz; Scan: Gisela Strobel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brief

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der linken oberen Ecke befindet sich die Abb. der Firmengebäude an einer belebten Straße (Zwickauer Straße), vier Gebäude um einen Innenhof, davon ein flaches, über dessen Dach man in den Innenhof mit Springbrunnen sehen kann. An der Seitenfront eines der im Stil der Gründerzeit errichteten fünfgeschossigen Gebäudes an der Straße ist der Name der Firma zu sehen. Die drei- und viergeschossigen Gebäude im Innenhof sind schmucklos, eines ist mit Bernhard Köhler beschriftet, alles gruppiert sich um den Springbrunnen. Ein großer Schornstein ist im Hof, weitere vier auf den Firmengebäuden. Im Hintergrund ist das Panorama der Stadt zu sehen. Über allen Dächern ist der Rauch der Schornsteine.

Unter der Abb.: Fabrik gegr. 1865. Eigene Patente im In- und Auslande. Inhaber: Rudolf Köhler, Alfred Köhler. Rechts neben der Abb. sehen wir den Namen der Firma: Fabrik für Special-Nähmaschinen für die Tricotagen-, Strumpf- und Handschuh-Branche Bernhard Köhler und die o. g. technischen Daten sowie weitere Informationen zur Firma: Handlung vorzüglicher in- & ausländischer Fabrikate für gewerbliche Zwecke und für den Hausbedarf.

Das Schreiben vom 14. März 1912 ist gerichtet an Herrn August Böhmer, Gotha, Jüdenstraße. Die Firma bestätigt den Auftrag über eine Köhler-Überwendlich-Nähmaschine mit automatischem Abschneide-Apparat, System Overlock, Ausführung b-3, zur Herstellung glatter Nähte, zum Säumen, Komplett mit allem Zubehör, mit Fußbetrieb, zum Preis von 375,- Mk. Der Versand der Maschine kann prompt innerhalb einige Tage erfolgen. Hochachtungsvoll, Unterschrift (Bernhard Köhler?)

Material/Technique

Papier

Measurements

Breite: 215,00 mm; Höhe: 280,00 mm

Map
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Object from: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.