museum-digital
CTRL + Y
en
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (T) Textil [97/0466 / T/WS 193]
Nähmaschine, Front seitlich (Industriemuseum Chemnitz; Fotograf: Volker Dömling CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Chemnitz; Fotograf: Volker Dömling (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Zweinadel-Saumnähmaschine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich hierbei um ein Demonstrationsmodell einer Zwei-Nadel-Samu-Nähmaschine. Die Maschinennummer lautet "30831".

Der Spezialnähmaschinenbau Limbach produziert seit 1874 Industrienähmaschinen. Bis zur Enteignung im Jahre 1946 befand sich die Firma im Besitz der Familie des Firmengründers von Julius Köhler. In den Jahren bis 1993 wurden unter dem Namen "TEXTIMA" vorwiegend Industrienähmaschinen für die Konfektionierung von Trikotagen entwickelt und gefertigt. Mit der Privatisierung veränderte sich durch die neue Marktlage das Produktprofil hin zur Entwicklung und Herstellung von Spezialnähausrüstungen für technische Textilien, Verpackungsanlagen für Schüttgüter sowie Nischenprodukte wie Schuhreparatur- und Pelznähmaschinen.

Material/Technique

Gusseisen & Stahl

Measurements

Länge: 350,00 mm; Breite: 200,00 mm; Höhe: 300,00 mm; Gewicht: 10,00 kg

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Object from: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.