museum-digital
CTRL + Y
en
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie [2018_0035]
DUTRA-Dumper (Muldenkipper) (Lore Liebscher CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lore Liebscher / Museum Steinarbeiterhaus Hohburg (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

DUTRA-Dumper (Muldenkipper)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Fahrzeug wurde für den Transport des Rohgesteins aus dem Steinbruch zum Vorbrecher genutzt. Ende der 1950er Jahre wurde in den Steinbrüchen der Transport des Rohgesteins von der Feldbahn auf Dumper verlagert, wodurch wesentlich größere Mengen bewältigt werden konnten und das ständige Gleisrücken entfiel. Die Hauptbaugruppen des Dumpers sind: Wassergekühlter Vierzylinder-Dieselmotor, Kippmulde mit Ausklinkgestänge. Der drehbare Sitz und die zwei Lenkräder ermöglichten das Rückwärtsfahren. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 34 km/h. Der Dumper konnte 4 bis 6 Tonnen Gestein transportieren.

Die abzuladenden Steine wurden direkt ins Maul des Vorbrechers gekippt. Das Abkippen der Kippmulde erfolgte nicht - wie heute - hydraulisch, sondern per Hebel und mit Schwung. Dabei kippte mitunter das komplette Fahrzeug um, eine lebensgefährliche Angelegenheit.

Die Dumper wurden in der DDR nach und nach durch noch leistungsfähigere russische Fahrzeuge ersetzt. So konnten schließlich bis zu 25 Tonnen transportieren werden.
Dieser Dumper überlebte nur, weil er umgenutzt wurde. Auf die Dumperwanne wurde eine große Eisenplatte geschweißt und er wurde in der Folgezeit als fahrbare Arbeitsplattform genutzt. So konnten beispielweise am Bagger Arbeiten in größerer Höhe von der Plattform aus durchgeführt werden.

Der Dumper ist aktuell nicht fahrbereit. Es handelt sich um ein höchst seltenes und für das Museum besonders wertvolles Objekt.

Material/Technique

Eisen

Measurements

Eigenmasse: 6 t, Fassungsvermögen der Kippmulde ca. 4 kbm

Map
Created Created
1960
Dutra-Traktorenwerke Ungarn
Budapest
Was used Was used
1960
VEB Splittwerk Röcknitz-Höhnstedt
Steinbruch Zinkenberg
1959 1992
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Object from: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.