museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/91]
Fernsehgerät Graetz Kornet F 37 (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Fernsehgerät Graetz Kornet F 37

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als das vorgestellte Fernsehgerät 1957 auf den Markt kam, waren Familienstreitigkeiten darüber, welche Sendung geschaut werden sollte, völlig unbekannt. Es gab nur ein einziges Programm, die ARD. Das Bild war schwarz-weiß und wurde in einer stark gewölbten Röhre projiziert, die nach heutigen Maßstäben eher klein war. Der Graetz Kornet F 37 hatte eine Bildschirmdiagonale von lediglich 45 cm, besaß zwei Lautsprecher und wog stattliche 29 kg.
Auch die Programmdauer war noch sehr eingeschränkt. Die Sendungen begannen in der Woche nachmittags mit dem Kinderprogramm. Auch damals schon kam die Tagesschau um acht Uhr. Danach noch ein Film oder Fernsehspiel, bevor noch vor Mitternacht Sendeschluss war.
Die Anschaffung eines Fernsehgerätes war ein kostspieliges Vergnügen. 1958 kostete dieser Apparat 898 DM, also das Doppelte eines durchschnittlichen Bruttoverdienstes. So konnten sich die wenigsten im Nachkriegszeitalter einen Fernseher leisten. Die Ausstattung der Haushalte mit Fernsehgeräten war 1956 mit nur zwei Prozent noch sehr gering. Fernsehen war zu dieser Zeit ein Gemeinschaftsvergnügen. Man traf sich mit Freunden, Nachbarn oder in einer Gaststätte zum gemeinschaftlichen fernsehen. Doch es ging schnell aufwärts. 1958 waren in bereits neun und 1961 in dreißig Prozent der Haushalte Fernsehgeräte vorhanden. Ihr Einzug in die deutschen Wohnzimmer und die Bestimmung der Freizeit durch das Fernsehen war nicht mehr aufzuhalten. Erst recht nicht, als 1963 das ZDF an den Start ging und 1967 das Farbfernsehen begann. Gut ablesbar war die Ausstattung der Haushalte mit Fernsehgeräten an den Antennen auf den Dächern. Da der Empfang ausschließlich terrestrisch war, gehörte zu jedem Fernseher auch eine Antenne. Über weite Teile der Stadt bestimmten die „Antennenwälder“ auf den Dächern das Stadtbild.
Die Marke Graetz vertrieb bereits seit 1925 Radios. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen im westfälischen Altena ansässig und expandierte. So wurde 1956 in Bochum das Fernsehwerk IV mit 1.200 Beschäftigten eröffnet.

Dietmar Freiesleben

Material/Technique

Nussbaumholz & Glas & Metall & Kunststoff u. a./ Gehäuse furniert

Measurements

H 46 cm; B 52 cm; T 45 cm

Literature

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 214f
Stadtmuseum Hagen

Object from: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.