museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/76]
Fahne des „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Fahne des „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der im Dezember 1918 gegründete Wehrverband „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ gehörte zu den rechtsextremen Gruppierungen in der Weimarer Republik. Politisch stand der „Stahlhelm“ der demokratiefeindlichen Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) nahe. Die Mitglieder rekrutierten sich aus Soldaten und Offizieren des früheren kaiserlichen Heeres sowie der Reichswehr. Jüdischen Kriegsteilnehmern und Militärangehörigen wurde die Mitgliedschaft verwehrt. In Westfalen und im Rheinland kam es 1929/30 wegen Wehrübungen zu einem kurzzeitigen Verbot des Verbandes. Im Oktober 1931 beteiligte sich der „Stahlhelm“ an der Gründung der rechtsextremen „Harzburger Front“.
Am 22. Februar 1933 ordnete der preußische Ministerpräsident Hermann Göring die Bildung einer „Hilfspolizei“ aus Mitgliedern der SA, SS und des „Stahlhelms“ an. Versehen mit einer Armbinde und einem Ausweis patrouillierten bewaffnete und uniformierte Angehörige der nationalsozialistischen „Kampfeinheiten“ in den Straßen von Hagen und Hohenlimburg. Am 1. Mai 1933 führte der „Stahlhelm“ eine „Schwertweihe“ für Neumitglieder durch. Eine „feldmäßig“ ausgerüstete Abordnung des Kreises „Untere Lenne“, der Ortsgruppe Hohenlimburg und des „Jung-Stahlhelms“, der Jugendorganisation des Verbands, versammelte sich im Hof des Schlosses Hohenlimburg. Auch der mit einer Husaren-Uniform bekleidete Prinz Carl zu Bentheim-Tecklenburg trat an diesem Tag dem „Stahlhelm“ bei. Anschließend beteiligte sich die Truppe an der ersten Mai-Feier in der Kleinstadt.
Der „Stahlhelm“-Gründer und nach der Machtübernahme der NSDAP zum Reichsarbeitsminister ernannte Franz Seldte hatte seinen Verband am 27. April 1933 Hitler unterstellt. Der „Stahlhelm“ und seine Mitglieder gingen bis 1934 in der SA auf, im folgenden Jahr erfolgte die Auflösung. Von dieser „Gleichschaltung“ zeugt ein Schatten auf der Fahne. Über das Stahlhelm-Symbol wurde 1934 ein rundes Stoffteil mit dem Emblem der SA gesetzt, das nach 1945 wieder entfernt wurde. Der 1951 neu gegründete, rechtextreme Verein „Stahlhelm e.V. – Kampfbund für Europa“ spielt zu Beginn des 21. Jahrhunderts keine Rolle mehr.

Ralf Blank

Quelle: StadtA Hagen, Zeitungssammlung, Neue Hohenlimburger Zeitung v. 2.5.1933

Material/Technique

Mischgewebe & Holz & Messing

Measurements

H 94 cm; B 194 cm

Literature

  • Berghahn, Volker R. (1966): Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1918-1935. Düsseldorf
  • Blank, Ralf (2014): Hagen 1914. Eine Stadt und der Krieg: in: Tayfun Belgin; Ralf Blank, Birgit Schulte (Hrsg.): Weltenbrand. Hagen 1914. Essen, S. 19-99
  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 184f
  • Hoffstadt, Anke (2013): Eine Frage der Ehre - Zur ‚Beziehungsgeschichte‘ von „Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten“ und SA; in: Yves Müller; Reiner Zilkenat (Hrsg.): Bürgerkriegsarmee. Forschungen zur nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA). Frankfurt am Main, S. 267-296
Map
Stadtmuseum Hagen

Object from: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.