museum-digital
CTRL + Y
en
Fernmeldemuseum Dresden Vermittlungstechnik [md_vt_11]
Vermittlungssystem 56/58 (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vermittlungssystem 56/58

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Technik ist ein elektromechanisches Motorwählersystem, welches ab 1956 bei der Deutschen Post eingesetzt wurde und bis Mitte der 1990-er Jahre Bestand hatte.

Die Konstruktion des Motorwählers unterscheidet sich erheblich vom Hebdrehwähler. Die Wähleinrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Motor, der ein kompaktes Schaltarmbündel in einer nur horizontalen Richtung bewegt. Die Steuerung übernehmen schnell arbeitende Flachrelais im Zusammenhang mit dem Schaltarmbündel, welches über das Ausgangssegment zur nächsten Verbindungsstufe durchschaltet. Das System 58 beinhaltet nur unbedeutende konstruktive Verbesserungen am Wähler.

Eine mit Sicherheitstüren geschlossene Gestellreihe besteht aus der Teilnehmerschaltung, nach dem Prinzip des Anrufsuchers für den anrufenden Teilnehmer, des weiteren folgen Gruppenwahlstufen und das entsprechend gewählte Leitungswählerhundert. Eine zentrale Ruf-und Signalmaschine für Zeichengaben, Rufstrom und weitere Funktionen ist integriert. Das System hatte wenig Verschleißprobleme, aber im Aufbau waren bei nicht absolut exakt eingestellten Wählern zeitweise Doppelverbindungen möglich.

Material/Technique

Eisen, Kupfer, Papier

Measurements

240 x 300 x 35 cm (Teilansicht)

Fernmeldemuseum Dresden

Object from: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.