museum-digital
CTRL + Y
en
Fernmeldemuseum Dresden Vermittlungstechnik [md_vt_9]
Vermittlungssystem EMD 55v (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vermittlungssystem EMD 55v

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Bild ist ein Ausschnitt einer Gestellreihe mit Edelmetall-Motor-Drehwählern (System EMD 55v) dargestellt. Die „55“ steht für das Entwicklungsjahr 1955 und das „v“ für vereinfacht. Das System wurde als analoges Vermittlungssystem bei der Deutschen Bundespost seit 1955 aufgebaut.

Bei diesem System wurden für die verschiedenen Wahlstufen (Anrufsucher, I. Gruppenwähler, II. Gruppenwähler und Leitungswähler) Motordrehwähler eingesetzt. Sie arbeiten in einer Ebene horizontal. Der Schaltarmsatz wird in Schritten (max. 170 Schritte/s durch einen Gleichstrommotor über Kontaktlamellen bewegt. Für eine gute Kontaktgabe wurde Edelmetall (z.B. Platin, Neusilber) verwendet. Die Kontaktierung der Sprechadern auf den Schaltarmen erfolgte erst nach Stillstand des Schaltarmsatzes. Dadurch wird ein erhöhter Verschleiß der Schaltarme durch Abschliff vermieden. Das System arbeitet mit einer hohen Gesprächsgüte und relativen geringem Betriebspegel.

Das System EMD 55v ist ein sogenanntes Anrufsuchersystem. Der Teilnehmer, der seinen Handapparat abhebt, wird von einem freien Anrufsucher „gesucht“ und kann durch Ziffernwahl eine Verbindung über Gruppenwähler und anschließenden weiteren Wahlstufen aufbauen.

Material/Technique

Eisen, Kupfer, Edelmetalle, Papier

Measurements

260 x 600 x 43 cm (Teilansicht, mit Sockel)

Fernmeldemuseum Dresden

Object from: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.