museum-digital
CTRL + Y
en
Fernmeldemuseum Dresden Vermittlungstechnik [md_vt_28]
Umsteuerwähler System 50 (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Umsteuerwähler System 50

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Umsteuerwähler (UW) 50 besteht aus 2 Drehwählern S 27 (d-Wähler) und S 34 (Dm-Wähler) mit zugehörigem Relaissteuersatz. Er steht im Verbindungsaufbau in einem Teilamt als erste GW-Stufe (Gruppenwählerstufe) in Verbindung mit dem I./II. GW im Vollamt.

Der UW wertet die ersten Wahlimpulse aus. Soll die Verbindung nach außerhalb des Teilamtes aufgebaut werden, übernimmt der I./II GW die weitere Übertragung von Wahlimpulsen (Richtung I). Entsteht der Anruf innerhalb des Teilamtes, steuert der Dm-Wähler um (Richtung II), so dass dadurch Verbindungsleitungen zwischen Teilamt und Vollamt eingespart werden. Der UW 50 realisiert im Prinzip eine vereinfachte Leitweglenkung.

Material/Technique

Stahl, Kupfer, Papier

Measurements

230 x 45 x 25 cm (Gestell)

Fernmeldemuseum Dresden

Object from: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.