museum-digital
CTRL + Y
en
Fernmeldemuseum Dresden Vermittlungstechnik [md_vt_12]
Teilvermittlungsstelle System 57 (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teilvermittlungsstelle System 57

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Teilvermittlungsstelle (TVSt) 57 ist in Schrankbauweise ausgeführt. Im Schrank befinden sich ein Stromversorgungsgerät, eine Ruf- und Signalmaschine mit einer Leistung von 5 VA und die eigentlichen Funktionseinheiten (Teilnehmerschaltung, Anrufsucher, Mischwähler, Gleichstromumsetzer u.a.m.). Das System war nur mit Flachrelais 48 realisiert. Da die Funktion der Heb- und Drehwähler durch Relais übernommen wurde, war die Störanfälligkeit sehr gering.

Eine Teilvermittlungsstelle ist über Teilamtsleitungen immer an eine Vollvermittlungsstelle angeschaltet. Die Teilnehmerzahl war auf 30 Anschlüsse (10 Hauptanschlüsse und 20 Zweieranschlüsse oder nur 20 Hauptanschlüsse) begrenzt.

Der Einsatz der TVSt 57 erfolgte in kleinen abgelegenen Ortschaften. Das Vermittlungssystem konnte technisch auch als Vollvermittlungssystem betrieben werden. Dies wurde allerdings bei der Deutschen Post ausgeschlossen.

Material/Technique

Stahl, Kupfer, Papier

Measurements

167 x 96 x 30 cm

Fernmeldemuseum Dresden

Object from: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.