museum-digital
CTRL + Y
en
Overbeck-Museum Hermine Overbeck-Rohte [W001]
Ein sonniger Winkel (Overbeck-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Overbeck-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ein sonniger Winkel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Ölstudie „Ein sonniger Winkel“ von Hermine Overbeck-Rohte wurde nach einer Besucher*innenumfrage zum allgemeinen Lieblingsbild des Overbeck-Museums gewählt. In dem Bild zeigt sich das Talent der Malerin für wirkungsvolle Bildausschnitte. Von einem prächtigen, großen Bauernhaus ist nur ein kleiner Teil zu sehen, auch vom Baum im Vordergrund sieht man nur das untere Stück Stamm. Das eigentliche Hauptmotiv ist das Sonnenlicht, wie es auf die rote Hauswand und die grüne Wiese fällt und dabei die Farben zum Strahlen bringt. Die Malerin benutzt das Bauernhaus also nur als Kulisse, um damit das Licht in Szene zu setzen. Auch der mächtige, dunkle Baumstamm ist nur dazu da, um durch den direkten Kontrast das Sonnenlicht noch leuchtender wirken zu lassen. Diese Form von bewusster Licht-Inszenierung ist typisch für die Malerin Hermine Overbeck-Rohte und zeigt ihre Nähe zu den französischen Impressionisten.

Material/Technique

Öl auf Karton

Measurements

32,7 x 45 cm

Overbeck-Museum

Object from: Overbeck-Museum

Das Overbeck-Museum zeigt Werke des Worpsweder Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck. Landschaftsgemälde aus ihren Wohnorten Worpswede und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.