museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/64]
Gemälde: Die Peterskirche auf der Hohensyburg (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Gemälde: Die Peterskirche auf der Hohensyburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kirche St. Peter ist in ihrer mittelalterlichen Baugestalt abgebildet. Auch sind auf der Ansicht die Grabsteine des „Totenhofes“ zu erkennen. Den Hintergrund bildet eine gegliederte und ausgemalte Fernsicht ins Ruhrtal und Sauerland. Leider ist das Gemälde nicht erkennbar signiert und datiert. Über die Herkunft des Gemäldes gibt ein rückseitiger Zettel auf der alten Rahmung einen Hinweis. Es stammt aus dem Nachlass der Ehefrau von J. C. Koch, der 1826 eine Fabrik für Drahtgewebe in Limburg gründete.
Die Perspektive und Gestaltung des Gemäldes entspricht weitgehend der 1860 in Elberfeld im Werk „Bilder aus Westphalen“ veröffentlichten Ansicht der Peterskirche. Die Vorlage für die von Wilhelm Korn angefertigte Lithografie stammt von Wilhelm Riefstahl (*1827, †1888). Der an der Berliner Kunstakademie ausgebildete Künstler fertigte in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts mehrere Ansichten von Sehenswürdigkeiten in Westfalen an, wie den Bahnhof in Hagen, ein Blick ins Lennetal bei Limburg und ins Ruhrtal bei Volmarstein sowie die Adelssitze Haus Busch und Werdringen.
Die Ausführung und Qualität des Gemäldes spricht für einen talentierten, wenn nicht sogar ausgebildeten Künstler. Zwischen dem Gemälde und der Lithografie der Peterskirche gibt es einige Unterschiede in der Perspektive und in Details. Sie sind bei näherer Betrachtung so auffällig, dass eine Kopie der 1860 veröffentlichten Lithografie wahrscheinlich auszuschließen ist. Allerdings erscheint es zweifelhaft, in dem Gemälde die von Riefstahl erstellte Vorlage für die Lithografie zu vermuten. Möglicherweise entstanden beide Ansichten unabhängig voneinander, wobei das Gemälde eventuell etwas früher als die Lithografie zu datieren wäre.
Die Hohensyburg beherrscht das mittlere Ruhrtal und die Fluss- und Seenlandschaft im Hagener Norden. Auf dem Bergplateau befinden sich neben der St. Peters-Kirche seit 1902 das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, der Vincke-Turm von 1857 und die mittelalterliche Burgruine aus dem 12./13. Jahrhundert sowie die Wälle und Gräben der zumindest frühmittelalterlichen Befestigung. Es handelt sich um einen Geschichts- und Erinnerungsort von überregionaler Bedeutung. In den Reichsannalen wird 775 die Eroberung der von sächsischen Truppen besetzten Sigiburg durch den Frankenkönig Karl erwähnt. Im folgenden Jahr kam es zu einem vergeblichen Versuch einer Rückeroberung durch die Sachsen unter ihrem Anführer Widukind. Mit diesen beiden Erwähnungen tritt Westfalen in die durch Schriftquellen überlieferte Geschichte ein.
Die Kirche St. Peter zählt zu den frühesten christlichen Sakralbauten in Westfalen. Der Überlieferung nach wurde sie 799 von Papst Leo III. geweiht. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit waren die Kirche und ein benachbarter Quellbrunnen die Ziele von Wallfahrten. Der Kirchenbau wird von dem großen Westturm aus dem 12./13. Jahrhundert beherrscht. Nach Bombenschäden im März 1945 wurde das Langhaus nicht mehr in der ursprünglichen Form wiederaufgebaut. Bei archäologischen Ausgrabungen fanden sich Spuren von Vorgängerbauten. Die frühesten Baubefunde datieren vermutlich in die karolingische Zeit, möglicherweise könnten sie auch älter sein. Der „Totenhof“ im Umkreis der Kirche enthält zahlreiche Grabsteine, darunter solche aus dem 7. bis 9. Jahrhundert, wie sie auch im Inneren des Kirchenbaues ausgestellt sind.

Stephanie Marra

Material/Technique

Öl & Leinwand & Holz & Stuck

Measurements

B 49 cm; H 37 cm (Rahmen)

Literature

  • Baumgärtel, Bettina (Hrsg.) (2011): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918, Bd. 1-2. Petersberg
  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 160f
  • Blank, Ralf; Marra, Stephanie; Sollbach, Gerhard (2008): Hagen. Geschichte der Großstadt und ihrer Region. Essen
  • Brink-Kloke, Henriette (2010): Artikel "Hohensyburg"; in: Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion. Essen, S. 58-61.
  • Detlefs, Gerd (2017): Das „Paradies Westfalens“ – ein Erinnerungsort?; in: Der Märker 66 (2017). o.O., S. 72-87
  • Holland, Hyacinth (1889): Artikel "Riefstahl, Wilhelm": in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 28 Reinbeck - Rodbertus. München, Leipzig, S. 539-541.
  • Hömberg, Philipp R. (2000): Die Hohensyburg. (Frühe Burgen in Westfalen 15). Münster
  • Marra, Stephanie (2007): Die Hohensyburg als Standort unterschiedlicher Erinnerungs- und Denkmalformen. Mittelpunkt einer westfälischen Erinnerungs- Landschaft?; in: Heimat Dortmund (2007), H. 2: Sichtbar - Unsichtbar. Denkmäler und Erinnerungsorte. Essen, S. 7-13.
  • Schmitt, Michael; Schuchert, Patrick (2005): Westfalia Picta, Bd. 9: Westfälisches Ruhrgebiet. Stadt Bochum, Stadt Bottrop, Stadt Dortmund, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Herne, Kreis Recklinghausen. Münster
  • Sitt, Martina (2016): Der Natur nachgebildet – Wege der Düsseldorfer Landschaftsmaler der ersten Generation; in: Ekkehard Mai (Hrsg.): Die Eifel im Bild. Düsseldorfer Malerschule. Petersberg, S. 40-55.
  • Sitt, Martina (Hrsg.) (1997): Andreas und Oswald Achenbach, "Das A und O der Landschaft". Eine Ausstellung des Kunstmuseums Düsseldorf. Düsseldorf
Map
Stadtmuseum Hagen

Object from: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.