museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/58]
Lithografie: Bahnhof in Hagen (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Lithografie: Bahnhof in Hagen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die im Werk „Bilder aus Westphalen“ von Levin Schücking veröffentlichte Lithografie zeigt den im Dezember 1848 durch die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft eröffneten ersten Bahnhof von Hagen. Es handelte sich um ein relativ kleines, nur in der Mitte zweigeschossiges Gebäude im klassizistischen Stil mit vier Ecktürmen. Sie waren zur Stadt hin etwas höher, sodass das Gebäude imposanter wirkte, als es tatsächlich war. Die Anlagen des Bahnhofs waren um 1855, als Wilhelm Riefstahl die Vorlage für die Lithografie erstellte, noch sehr übersichtlich. Ein Haupt-, ein Überhol- und drei Nebengleise, elf Weichen und ein 200 m langer Hauptbahnsteig sowie drei größere Betriebsgebäude reichten aus. Das tägliche Verkehrsaufkommen lag um 1850 bei fünf Personen- sowie jeweils vier Kohlen- und Güterzügen.
Im Vordergrund der Ansicht sind rechts von der Lokomotive der zweiständige Lokschuppen und links eine Drehscheibe zu erkennen. Rechts im Vordergrund beherrschen zwei Großkamine des Stahlwerks Funcke & Elbers in Wehringhausen das Bild. Der Blick über den Bahnhof nach Süden auf die Stadt Hagen mit der Johanniskirche reicht bis zu den Bergen des „Süderlandes“. Der erste Hagener Bahnhof befand sich etwas weiter südwestlich des heutigen Empfangsgebäudes. Er erstreckte sich ungefähr über das südliche Ende des mittleren Bahnsteiges der heutigen Gleise 7 und 9. Die Lithografie gibt den Ausbauzustand des Hagener Bahnhofes vor 1858 wieder. Die erste Erweiterung des Bahnhofs erfolgte 1858/59. Dabei wurden die beiden Hauptgleise auf 600 m verlängert, ein Drittes hinzugefügt sowie die Weichen auf 22 verdoppelt. Auf dem Westteil des Bahngeländes erfolgte der Ausbau von Gütergleisen sowie im Bereich der Volmebrücke von sechs weiteren Gleisen zur Anbindung an die neu eröffnete Ruhr-Sieg-Strecke. 1865 kam es zur Erweiterung des Bahnhofsgebäudes, in den folgenden zehn Jahren wurden das Empfangsgebäude durch einen Neubau ersetzt und die Betriebsanlagen erweitert; so erhielten die Bahnsteige eine Bedachung.
Bis die ersten Reisenden vom Hagener Bahnhof abfahren konnten, war es ein langer Weg. Bereits 1833 hat Harkort in seiner Schrift „Die Eisenbahn von Minden nach Köln“ eine Bahnverbindung gefordert, die durch das Bergische Land führen sollte. Über die Streckenführung wurde so heftig gestritten, dass sich das ganze Projekt immer mehr verzögerte. Einzig die 1835 gegründete Düsseldorf-Elberfelder-Eisenbahn-Gesellschaft schaffte es, bis 1841 eine Eisenbahn von Düsseldorf nach Elberfeld zu eröffnen. Es dauerte noch zwei Jahre, bis sich die Köln-Mindener-Eisenbahngesellschaft gründete und weitere zwei Jahre, bis das erste Teilstück von Deutz nach Düsseldorf eröffnet wurde. 1847 konnte die gesamte Strecke bis Minden eröffnet werden, aber mit einer anderen Linienführung als von Harkort ursprünglich erwünscht. Die Strecke wurde viel weiter nördlich über Duisburg und dann entlang der Emscher über Dortmund und Hamm nach Minden gebaut.
Als den Unternehmern im Bergisch-Märkischen Raum gewahr wurde, dass die Eisenbahn um ihre Region einen großen Bogen machte, gründeten sie 1843 die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft (BME), um eine Eisenbahn von Elberfeld bis Dortmund zu bauen. Mit dem Bau der Streckenführung wurde 1844 begonnen, das erste Teilstück bis Schwelm konnte 1847 eröffnet werden. Der Weiterbau der Strecke gestaltete sich wegen der gebirgigen Landschaft schwierig. Ende 1848 konnte die Strecke bis Dortmund für den Güterverkehr eröffnet werden. Erst am 9. März 1849 folgte der Personenverkehr; von nun an konnten die Hagener mit der Eisenbahn reisen.

Holger Flick

Material/Technique

Papier / gedruckt

Measurements

H 21,6 cm; B 33 cm (Blatt)

Literature

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 148f
  • Hoffmann, Bernd Franco (2015): Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler der Wupper, Ruhr und Volme. Erfurt
  • Klee, Wolfgang (2001): Eisenbahnhen in Westfalen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Münster
  • Schenk, Michael (2006): Die Eisenbahn in Hagen. Erfurt
Map
Stadtmuseum Hagen

Object from: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.