museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/52]
Gemälde: Familie des Kommerzienrats Friedrich Wilhelm Post (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Gemälde: Familie des Kommerzienrats Friedrich Wilhelm Post

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das auf 1852 datierte Gemälde zeigt den Unternehmer und Kommerzienrat Friedrich Wilhelm Post (*1798, †1865) aus Wehringhausen und seine Ehefrau Bertha geb. Vorster (*1822, †1890). Auf dem Schoß der Mutter ist der im September 1852 geborene Sohn und Erbfolger Wilhelm (†1896) zu sehen. Möglicherweise wurde das Kleinkind erst später in das Gemälde eingefügt. Dafür könnten die Qualität und das etwas „hineingesetzte“ Motiv sprechen.
Das Ehepaar ist von den Töchtern Caroline (*1844, †1897), Agnes (*1845, †1874) und Eleonore (*1847, †1919) eingerahmt. Die älteste Tochter Caroline, auf dem Gemälde an der rechten Seite der Mutter, heiratete 1863 den Düsseldorfer Unternehmer Otto Sartorius (*1831, †1889), aus der Ehe stammten fünf Kinder. Eleonore, auf dem Gemälde links vom Vater, ging 1866 mit Gustav Cramer die Ehe ein, das Ehepaar hatte vier Kinder. Nach dem Tod des ersten Ehemanns heiratete sie 1874 den Hagener Bankier Carl Theodor Osthaus. Die jüngste Tochter Agnes, sie neigt sich auf dem Bildnis dem Bruder zu, war seit 1866 mit dem Arzt Dr. Philipp Jakob Gosebruch verheiratet, mit ihm hatte sie drei Kinder.
Der auf dem Gemälde auf dem Schoß der Mutter als Kleinkind abgebildete Sohn Wilhelm führte nach dem Tod des Vaters das Unternehmen weiter. Er heiratete 1881 Alice Auguste Amalie Elbers (*1862, †1932), fünf Töchter und ein Sohn entstammten dieser Ehe. Sein Vater hinterließ ihm einen reichen Besitz und leistungsstarke Unternehmen. Neben dem Handlungsgeschäft hatte Friedrich Wilhelm Post die Schmieden und Stahlhämmer in Wehringhausen zu einer bedeutenden Fabrik ausgebaut.
Der Sohn Wilhelm erweiterte das Unternehmen. Er beteiligte sich auch an neuen Firmen, wie der von Carl Bechem, R & H Vorster und der Accumulatoren Fabrik. 1891/92 errichtete er die Villa Post, heute Sitz der Hagener Volkshochschule. Nach seinem Tod verlor die Familie aufgrund unternehmerischer Fehlleistungen erst die seit 1893 verpachtete Firma, 1922 dann auch den repräsentativen Wohnsitz. Die in Wehringhausen ansässige Linie der Familie Post war damit erloschen.
Das Gemälde wurde von Hermann Becker (*1817, †1885) geschaffen. Becker studierte 1839 bis 1844 an der Düsseldorfer Kunstakademie, davon zwei Jahre bei Karl Ferdinand Sohn, der dort die Portraitmalerei vertrat. Nach dem Studium ließ sich Becker als Maler in Düsseldorf nieder. 1848 zählte er zu den Gründern der Düsseldorfer Künstlervereinigung „Malkasten“. Er war Mitglied in verschiedenen Kunstvereinen. Ab 1844 beteiligte er sich an der Gründung der ersten Berufsverbände für Künstler. Seit 1861 war Becker auch als viel beachteter Kunstkritiker für die Kölnische Zeitung tätig.

Ralf Blank

Material/Technique

Öl & Leinwand & Holz & Stuck

Measurements

H 83 cm; B 94 cm (Rahmen)

Literature

  • Baumgärtel, Bettina (Hrsg.) (2011): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918, Bd. 1-2. Petersberg
  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 136f
  • Blank, Ralf; Marra, Stephanie; Sollbach, Gerhard (2008): Hagen. Geschichte der Großstadt und ihrer Region. Essen
Stadtmuseum Hagen

Object from: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.