museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Uhren und Instrumente Kunsthandwerk [10.5.4.4.45]
Teleskopfernrohr (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teleskopfernrohr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das versilberte Fernrohr mit neunfachem Teleskopauszug stammt aus dem Besitz Landgraf Ferdinands von Hessen-Homburg (1783-1866). Der vordere breite, zylindrische Ring mit gekehltem Rand ist schwarz lackiert und fungiert als Handhabe. In ihm ist die Glaslinse eingesetzt. Die einzelnen Stegkanten sind gebrödelt und profiliert. Zur Aufbewahrung dient eine runde, mit rotem Leder bezogene Deckeldose aus Pappmaschee. Im Inneren sind die Seiten mit grünem Papier und die Böden mit beigem Samt beklebt; die Ränder gelblich gefasst.

Material/Technique

Fernrohr: Messing mit schwarzer Farbfassung, Silber, zwei Glaslinsen; Deckeldose: Pappmaschee, mit Leder bezogen und beklebt mit grünem Papier und beigem Samt, Ränder gelblich gefasst

Measurements

Length
3,5-13,6 cm
Height
4,0 (Dose) cm
Diameter
4,7; 5,7 (Dose) cm
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.