museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lichtenstein Gaststättensammlung Centralhalle Lichtenstein [1995-0490]
Relieftafel einer Gaststätte mit zwei Kindern an einem Weinfass (Stadtmuseum Lichtenstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lichtenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Relieftafel mit zwei Kindern an einem Weinfass

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Reliefplatte mit geschnitzter Darstellung aus einer Raumvertäfelung: Zwei Kinder an einem Weinfass: Im Vordergrund links von dem angeschnittenen Weinfass kniet ein seitlich dargestelltes Kind mit Blick zum Fass. Bekleidet ist es nur mit einem Lederschurz. Die rechte Hand hält einen Stiel, die linke den Henkel eines Kruges, in dem sich der Stiel befindet. Aus dem Krug quillt Schaum heraus. Im oberen Teil des Bildes ist ein zweites Kind mit Tirolerhut (daran eine Feder) dargestellt. Es ist mit einer Schürze bekleidet. Den linken Arm stützt es auf das Fass und den rechten hebt es empor. In der rechten Hand hält das Kind ein Glas. Die Reliefarbeit ist holzsichtig, der Plattenhintergrund vergoldet. Das Bild ist mit einer Holzleiste eingerahmt.

Material/Technique

Eiche, geschnitzt

Measurements

H x B 58 x 48 cm

Stadtmuseum Lichtenstein

Object from: Stadtmuseum Lichtenstein

Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 befindet sich das Museum im 2001 erbauten Westflügel des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.