museum-digital
CTRL + Y
en
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Maschinen zur Kettenherstellung [2023-002]
Biegemaschine (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Rolf Hollmann (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Biegemaschine zur Kettenherstellung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Biegemaschine diente zum Biegen von Kettenrohlingen in U-Form. Die auf Länge geschnittene Pinne (Metallstab) wurde waagerecht auf die Biegekarre gelegt und mittels eines sich auf einer Welle drehenden Biegedorns zu einem "U" gebogen. Der Biegedorn kann für den entsprechenden Innendurchmesser des Kettengliedes ausgewechselt werden.

Die Erfindung der Biegemaschine vereinfachte den Biegevorgang, der bis dahin durch Muskelkraft erfolgte. Ein sich auf einer Welle drehender Schlagdorn ist mit einer Schwungmasse mechanisch verbunden. Die Energie der sich mit dem Dorn drehenden Schwungmasse biegt den auf Maß geschnittenen Abschnitt des Rundstahls (Pinn genannt) schlagartig zu einem U. Nimmt man das Teil anschließend in die Hand, fühlt man, dass der Biegebereich warm geworden ist. Die Energie der Schwungmasse wurde in die Verformung des Pinns umgesetzt (Verformungsenergie).

Diese Biegemaschine entstand nach 1947 als Eigenkonstruktion in der Kettenfabrik Köster, Fröndenberg/Ruhr. Einzelne Bestandteile stammten aus verschiedenen Binnenschiffsteilen (Schiffsschrott) von einem Schrottplatz im Dortmunder Hafen. Sie wurden um 1947/48 gegen eine Ladung Schmiedekoks eingetauscht.
Die Biegemaschine wurde über Riemen mit einem Elektromotor angetrieben.

Material/Technique

Stahl, Gusseisen, Stahlblech

Measurements

B 122 cm / H 179 cm / T 205 cm

Literature

  • Marita Pfeiffer (1999): Fröndenberger Kettenbuch. Zur Geschichte der Kettenfabriken in Fröndenberg und Umgebung. Bochum
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Object from: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.